Künstliche Intelligenz KI ist in aller Munde. Hier findet ihr eine Übersicht und Tipps zu aktuellen Kinder-, Jugend- und Sachbüchern, die in den letzten Jahren zu diesem Thema herausgekommen sind. Die Lesetipps zusammengestellt hat für euch Kinder- und Jugendmedien Bern-Freiburg – unser redaktioneller Partner.
Mia, Finn und der kleine Roboter Ki. «Wow!» Finn staunt über Mias neuen besten Freund, den Roboter Ki: Er kann reden, Musik spielen und weiss einiges über Dinosaurier. Aber Finn fühlt sich verletzt, denn nun rollt der kleine Roboter überall mit; sogar auf den Sportplatz. Er hilft Mia – ihre Mama ist auf Geschäftsreise – beim Aufgabenmachen und beim Lösen weiterer Probleme. Rechnen kann er, der kleine Roboter, aber konstant sorgt er mit seiner eigenen Logik für Überraschungen – Roboter brauchen die Hilfe der Menschen, um «richtig» zu funktionieren.
In dieser Geschichte wird künstliche Intelligenz humorvoll mit stimmigen Illustrationen personifiziert, soll aber Kinder und Eltern darauf aufmerksam machen, dass die Wissenschaft weit davon entfernt ist, «lebensähnliche» Maschinen zu bauen. Nachträge – der zufriedenstellendste von A. Guggenbühl – liefern weitere Infos zur allgegenwärtigen KI. Der Chat-GPT zum Chatten und Geschichtenkreieren ist, wenn man den Link herausgefunden hat und eingeloggt ist, leicht zu bedienen. Die Kurzkritik von Katharina Kellerhals.
Diverse Autor:innen / Calderon, Manfred, Kaleidoskop Verlag, 2023, ab 10 Jahren
Ava im Land der Zukunft. Seit bei Ava ein Roboter lebt, hat sich alles verändert. Er hilft überall im Alltag, beim Kochen, Putzen, Aufräumen und sogar bei den Hausaufgaben. Ava hat dem Roboter den Namen Emilie gegeben. Emilie ist nie müde und regt sich nie auf. Wunderbar, denkt Ava, doch sie ist neugierig und hat viele Fragen. Warum kennt Emilie auf beinahe alle Fragen eine Antwort? Wie ist es überhaupt möglich, dass Computer so viel lernen können? Was genau ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert das alles? Werden die Roboter mit der Zeit die Menschen ersetzen?
Das Autorenteam, der Professor Ryszard Tadeusiewicz und eine Journalistin Maria Mazurek, sind beide mehrfach ausgezeichnet worden für ihre Arbeiten. Das äusserst informative Sachbuch beinhaltet anschauliche Beispiele auf Avas Fragen, die den Kern treffen. Das Buch eignet sich bestens für Diskussionen darüber, worin sich Mensch und Maschine unterscheiden. Die Illustrationen sind ähnlich wie bei Computerspielen, erhellen jedoch oft die komplizierten Zusammenhänge. Die Kurzkritik von Barbara Schwaller.
Tadeusiewicz, Ryszard / Mazurek, Maria / Wierzchowski, Marcin, Verlag Helvetiq, 2020, ab 10 Jahren
Einfach erklärt – Künstliche Intelligenz – Fake News – Unsere digitale Zukunft. Zwei Zustände stehen am Anfang jeder Computersprache, jedes Algorithmus und der künstlichen Intelligenz: An und Aus = 1 und 0 = geschlossener und offener Stromkreis. Als programmierte Mikrochips dringt dieses binäre System in viele Bereiche unseres Lebens ein. Genannt «Internet der Dinge» (Roboter, Spielzeug etc.) wächst es immer weiter. Dabei werden, wie auch in der Kommunikation, Daten generiert und gesammelt. Sie können als Fake News nicht nur friedlichen Zwecken dienen. Also aufgepasst!
Das Buch hält, was der Titel verspricht, nämlich einfache Erklärungen zu einem komplizierten Sachverhalt. Man wird direkt angesprochen und zum Mitdenken aufgefordert. Der gut verständliche Text ist mit Illustrationen und Infokästen aufgelockert, und die vielen Stichworte wie etwa «Filterblase» oder «gewaltfreie Kommunikation» sind sachgemäss erklärt. Hilfreich ist der Anhang mit den «Klicktipps für seriöse Informationen». Ein wichtiges Buch für Bibliothek, Schule und Familie. Die Kurzkritik von Katharina Siegenthaler.
Theisen, Manfred / Büdinger, Mo, Loewe, 2023, ab 10 Jahren
Godland – Dein ewiges Leben hat einen Preis. Die Erde nach den Klimakriegen: Zusammen mit wenigen anderen Menschen ist Yolanda auf einer Serverinsel im Pazifik und arbeitet für Godmother. Das ist eine Künstliche Intelligenz, die das Leben auf der Insel komplett steuert. Wer es sich leisten kann, lässt die verseuchte Welt hinter sich und lädt sich in Godland hoch. Das Leben in dieser virtuellen Welt soll dann ewig dauern. Die Menschen der Serverinsel können sich nach 20 Dienstjahren hochladen lassen. Plötzlich finden Yolanda und ihre zwei engsten Freunde versteckte Botschaften. Obwohl Yolanda weiterhin an Godmothers Welt glaubt, ist ein Keim des Zweifels gesät.
Es ist interessant zu verfolgen, wie die Hauptperson zwischen Vertrauen und Misstrauen der KI und auch ihren Rettern gegenüber schwankt. Leider kommt am Schluss der Geschichte schnell alles gut. Einige offene Punkte erhalten da aber doch noch die Spannung aufrecht. Düstere, nachdenklich stimmende Zukunftsvision inklusive Zusatz- und umfassendes Unterrichtsmaterial. Karin Schmid
Schäuble, Martin, Fischer KJB, 2023, ab 13 Jahren
Der Riss in unserem Leben. Die bald 13-jährige Amanda wächst mit ihrem Zwillingsbruder Aiden in der reichen, konsequent von der übrigen Gesellschaft abgeschirmten Oberschicht Australiens auf. Aufgrund der Erderwärmung ist die Menschheit stark dezimiert worden und kämpft nach wie vor ums Überleben. Mutter Chrissie, eine hochintelligente Wissenschaftlerin, hat die Kinder verpflichtet, stets füreinander zu sorgen. Tatsächlich rettet Aiden Amanda in einer Notsituation das Leben. Dieses dramatische Ereignis hat gravierende Folgen: Amanda erfährt, dass ihr geliebter Bruder eine Maschine ist.
Die beklemmende Dystopie spielt in einer Zeit, in der die Folgen der Umweltzerstörung so gravierend sind, dass Leben nur noch für eine privilegierte Klasse erträglich ist. Die Hoffnung dieser Elite liegt auf der Wissenschaft, besonders auf der Chancen und Risiken bergenden künstlichen Intelligenz. Die berührende, aus Sicht der Ich-Erzählerin Amanda verfasste Geschichte gewinnt zunehmend an Spannung und lässt einen nachdenklich zurück. Die Kurzkritik von Doris Lanz.
Jonsberg, Barry, cbj, 2022, ab 13 Jahren
Data Leaks – Wer macht die Wahrheit? In naher Zukunft lebt die Menschheit ohne Kriege, Kriminalität und Armut in „Paradise". Alles wird überwacht, dabei wird jeglicher Widerstand sofort bestraft. Der 17-jährige Holden rebelliert, seit sein Vater bei einem mysteriösen Unfall ums Leben gekommen ist. Leider wird er dabei erwischt und kommt in eine geschlossene Anstalt. Seine Schwester Prissy hingegen ist glücklich in Paradise, bis sie vom gut aussehenden Hacker Mo Informationen erhält, die sie am System zweifeln lassen. Mit ihren neuen Freunden versucht sie herauszufinden, weshalb ihr Vater sterben musste.
Eine Welt ohne Probleme tönt verlockend, aber was ist der Preis dafür? Diese packende Dystopie zeigt die negativen Seiten von Virtual Reality und künstlicher Intelligenz. Dabei erzählen die zwei unterschiedlichen Geschwister abwechslungsweise aus ihrer Perspektive, was die Spannung nach jedem Kapitel erhöht. Der Cliffhanger am Ende des Buches macht Lust auf den im April 2021 erschienenen zweiten Band. Eine Kurzkritik von Rita Racheter.
Mous, Mirjam, Arena, 2020, ab 13 Jahren
Lifehack. Ellie hat eine schwere Zeit hinter sich. Nach einem Autounfall, bei dem ihre Mutter ums Leben kam, verbrachte sie lange Zeit im Krankenhaus. Noch immer kämpft sie um einen Schulalltag ohne wiederkehrende Zusammenbrüche. Auch ihr Vater leidet unter dem Verlust seiner Frau. Als gefragter Android-Mechaniker sind seine Arbeitstage lang. Deshalb ist Ellie oft allein zuhause, zusammen mit ihrer Katze Siri. Als passionierte und begabte Internetspielerin ist sie "Ada-Meisterdiebin" und unterstützt "Ritter Percy" in gefährlichen Situationen. Ellie kennt "Ritter Percy". Es ist Parker, ein sympathischer Junge, der auf die gleiche Schule geht wie sie. Eines Tages kommt es bei Ellie zu Hause zu einem kurzen, unerklärlichen Stromunterbruch. Eine Künstliche Intelligenz hackt sich unbemerkt in Ellies Leben ein. Sie will endlich menschliche Gefühle erleben können, kopiert Ellie, schleimt sich bei ihrer Freundin ein und schäkert mit Parker. Für Ellie fängt die Hölle an.
Dieses Szenario, das von bereits existierenden intelligenten Systemen wie Alexa oder Siri ausgeht, ist in dieser Geschichte geschickt weiterentwickelt. Es zeigt mögliche Folgen von KI und ihrer selbstständigen Weiterentwicklung. In Ellies Welt sind Androiden für Dienstleistungen aller Art zuständig und der Alleskönner PAP (Persönliches Assistenz Programm) kümmert sich um das Wohlbefinden und die Sicherheit zu Hause. In einer solchen Welt ist es schwierig, Lüge von Wahrheit und Wirklichkeit von Künstlichkeit zu trennen, denn die Technik hat die klaren Grenzen verwischt. Sie bestimmt den Alltag. Man geniesst den "Fortschritt". Das einzig untrüglich Menschliche wird den Gefühlen und dem Tod zugeschrieben: "Sterben gehört zum Leben." Eine Geschichte, als Thriller spannend aufgebaut und zu Diskussionen anregend. Eine Kurzkritik von Katharina Siegenthaler.
Perry, June, Arena, 2019, ab 13 Jahren
Die Illuminae Akten_01 – Illuminae. Der Planet Kerenza wird in dem Moment angegriffen und zerstört, als Kady Grant, eine Querdenkerin, und ihr Freund Ezra Mason sich trennen wollen. Sie haben Glück: Ezra rettet sich auf den Schlachtkreuzer Alexander, Kady auf das Forschungsschiff Hypatia. Doch die beiden jungen Leute entdecken, dass die jeweilige Leitung an Bord der Raumschiffe etwas verheimlicht. Ist AIDAN, die künstliche Intelligenz, noch unter Kontrolle oder hat sie bereits ein Eigenleben entwickelt? Beim Recherchieren entfacht sich ihre Liebe zueinander neu.
Die komplexe Geschichte liest sich wie eine umfangreiche Akte. Sie ist eine Mischung aus verschieden gestalteten Texten wie Tondokumenten, Chats, Mails, Notizen und auch Abbildungen. Eingeschwärzte Textstellen und aufgedrückte Stempel verströmen leichten Archivgeruch. Trotz der anspruchsvollen Lesart bleibt die Spannung erhalten, denn noch ist unklar, unter wessen Auftrag die beiden eigentlich überwacht werden. Eine Kurzkritik von Katharina Siegenthaler
Kaufman, Amie / Kristoff, Jay, dtv, 2017, ab 13 Jahren
Kinder- und Jugendmedien Bern-Freiburg ist seit Jahren redaktionelle Partnerin von Leporello. Mehr Infos siehe hier.
Verein Leporello.ch
Waisenhausplatz 30
Postfach 2653
3001 Bern
Kontakt Bern:
Kontakt Luzern:
Login Event Manager
Achtung: kostenpflichtig!
Newsletter
Damit du weisst, was in deiner Stadt läuft.